Internationale Bühne für Simulation

 

Vom 19. bis 22. Mai präsentierte sich das Institut für Werkstoffsystemtechnik Thurgau (WITG) beim NAFEMS World Congress in Salzburg. Die internationale Fachveranstaltung versammelte rund 800 Teilnehmende aus über 40 Ländern, um neueste Entwicklungen in der Simulationstechnik zu diskutieren.

Beim weltweit größten unabhängigen Kongress für numerische Simulation präsentierte das WITG neue Erkenntnisse aus einem Forschungsprojekt zur Lebensdauerabschätzung von Offshore-Strukturen.

Treffpunkt der internationalen Simulations-Community

Der NAFEMS World Congress ist die wichtigste Veranstaltung für anbieterunabhängige ingenieurwissenschaftliche Simulation. Er findet alle zwei Jahre statt und bringt Fachleute aus Industrie, Forschung, Softwareentwicklung und Normung zusammen. Vergangene Austragungsorte waren unter anderem Dublin, Québec und Stockholm.

Der Kongress in Salzburg bot rund 300 Beiträge, darunter Keynotes, Workshops und Schulungen. Im Fokus standen Trends wie Finite-Elemente-Analyse (FEA), Computational Fluid Dynamics (CFD), Künstliche Intelligenz, Industrie 5.0, nachhaltige Simulation und cloudbasierte Plattformen.

WITG präsentiert Forschung zur Betriebsfestigkeit

Das WITG war mit Jörg Straub als Redner vertreten. In seinem Vortrag „Numerical and Experimental Analysis of High-Stress Wire Connections in Offshore Fish Farming Cages for Site-specific Lifetime Prediction“ zeigte er Ergebnisse eines dreijährigen Forschungsprojekts mit der Geobrugg AG (Romanshorn). Die Studie kombiniert statische Festigkeitsanalysen, experimentelle Ermüdungsversuche mit bis zu 2 Millionen Lastwechseln und numerische Simulationen.

Wenn auch Sie Fragen rund um Simulation und Betriebsfestigkeit haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung

Jörg Straub und Alex Eckhardt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
0041 71 666 42 09

  

Bildquelle: WITG

Bildunterschrift: Jörg Straub während seiner Präsentation auf der Nafems 2025