- Details
mag#digital berichtet über PreventTecQuagga
Das digitale Magazin mag#digital der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft (TNG) vermittelt aktuelle Themen aus Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Medizin, Physik und weitere naturwissenschaftlichen Fachrichtungen und berücksichtigt besonders Themen aus dem Thurgau und der Bodenseeregion. Im Januar 2025 erschien ein Artikel über die neue Forschung an der Quagga-Muschel, mit der sich das WITG in ihrem neuestem Projekt beschäftigt.
Die Thurgauische Naturforschende Gesellschaft (TNG) wurde im Jahr 1854 gegründet und ist Mitglied der Akademien der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) und des Netzwerks Thurgau Wissenschaft. Ihr Ziel ist es sich aktiv für die Naturwissenschaften einzusetzen, das naturwissenschaftliche Verständnis aus den verschiedensten Disziplinen zu fördern und naturwissenschaftliche Erkenntnisse in verständlicher Form zu verbreiten.
Um dieses Kernanliegen zu erreichen, organisiert die TNG für ihre Mitglieder ein vielfältiges Jahresprogramm aus Vorträgen und Exkursionen mit Themen aus allen naturwissenschaftlichen Richtungen. Mit ihrem Magazin #digital veröffentlicht die TNG seit Jahren fundierte naturwissenschaftliche Artikel mit einem klaren Fokus auf die Region Thurgau/Bodensee. In ihrer Ausgabe vom Januar 2025 berichtet das Magazin auch über das vom Lotteriefond Thurgau und der crescere Stiftung geförderte Forschungsprojekt PreventTecQuagga, welches im September vergangenen Jahres am WITG gestartet ist und sich mit der Erforschung des Besiedlungsverhaltens der Quagga-Muschel auf technischen Oberflächen für die Wärmegewinnung und Wassernutzung aus dem Bodensee und daraus abgeleitete, werkstoff-technische Präventionsmassnahmen beschäftigt.
Den kompletten Artikel finden Sie unter «Neue Forschung an der Quagga Muschel» der TNG.
Ein erster Zwischenstand zum Projekt folgt in Kürze. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Bild: Quagga-Muscheln besiedeln dicht an dicht die Kette einer Boje auf dem Bodensee. Quellennachweis: Amt für Umwelt Thurgau