Erweiterte Werkstoffanalyse: Unsere neue servohydraulische Prüfmaschine   

 Youtube-Video: Unsere neue servohydraulische Prüfmaschine

 

Das WITG hat sein Leistungsspektrum in der Materialprüfung und strukturellen Analyse mit einer neuen servohydraulischen Prüfmaschine erweitert. Die LFV-100 bietet detaillierte Einblicke in das Ermüdungsverhalten von Werkstoffen und Bauteilen und ermöglicht, die mechanischen Eigenschaften verschiedener Materialien noch präziser zu charakterisieren. Besonders im Hinblick auf ihre Fähigkeit, zyklischen Belastungen über längere Zeiträume standzuhalten, ist diese Charakterisierung entscheidend für die Bewertung der Lebensdauer von Bauteilen und Strukturen.

Mit der servohydraulischen Universalprüfmaschine kann das WITG:

  • Bauteilfestigkeit und Betriebsfestigkeit bei variabler schwingender Beanspruchung ermitteln und beurteilen.
  • Schwingfestigkeitsversuche planen, durchführen und statistisch auswerten.
  • Schadensanalysen von Ermüdungsbrüchen durchführen, die Bruchflächen fraktographisch beurteilen und Versagensursachen ermitteln.

In unserem neuen Factsheet Servohydraulische Universalprüfmaschine finden Sie die Eckpunkte in der Bestimmung des Ermüdungsverhaltens von Werkstoffen und Bauteilen, Vor- und Nachteile des Prüfverfahrens und Möglichkeiten der Materialcharakterisierung.

 

Sprechen Sie uns gerne an, um mehr über die Möglichkeiten zu erfahren, die unsere neue Prüfmaschine bietet:

Jörg Straub und Alex Eckhardt 
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

0041 71 666 42 09

Bildquelle: Wirtschaftsförderung Thurgau zu Besuch am 17.12.2024
Bildunterschrift v.l.n.r.: Jörg Straub und Alex Eckhard